Von Brexit-Kampagne bis zur täglichen Interessenvertretung - die digitalen Medien verändern die Public Affairs Anforderungen. Wer gehört werden will, muss die Klaviatur klassischer Public Affairs Arbeit um neue Tools und Techniken erweitern. Ob Ideen aus sozialen Netzwerken zu filtern, Issue Management mit neuen Tools oder mobilisierende Themenkampagnen für die Stakeholderkommunikation, Digital Public Affairs beschleunigt die Kommunikation und führt zu mehr Transparenz. Das Seminar zeigt die Trends, Techniken und Tools von Unternehmen, Verbänden und Agenturen auf. Aus den neuesten Ansätzen im strategischen Management zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft soll gemeinsam ein digitales Toolkit für Unternehmen, Verbände oder Organisationen entwickelt werden.
Das Seminar richtet sich an Unternehmen, Verbänden und NGOs, Kommunikations- und Public Affairs Verantwortliche an der Schnittstelle zur Politik und Öffentlichkeit. Public Affairs- und Public Relations-Verantwortliche in Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Organisationen, Mitarbeiter von Hauptstadtrepräsentanzen, Abgeordneten- und Fraktionsbüros. Ferner an eine nachwachsende Generation Public Affairs Kommunikatoren, die digitale Entwicklungen und Trends der Public Affairs im Netz- und Informationszeitalter verstärkt mitprägen.
Mischung aus Vorträgen, Best Cases und eigenen Workshopaufgaben.
Ready for Action – Sofortige Umsetzungsideen für die Digitale Public Affairs Arbeit. Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Toolkits für Unternehmen, Verbände oder Organisationen, dass kosteneffizient unmittelbar in der täglichen Arbeit angewendet werden kann.