Die tägliche Erfahrung zeigt, dass Unternehmenskommunikation ein signifikanter Werttreiber ist. Damit wird die aktive Steuerung, Entwicklung und Messung der Kommunikation immer wichtiger. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen, wie: Welchen Beitrag liefert die Unternehmenskommunikation zum Unternehmenswert?
Welche Methoden werden im Kommunikationscontrolling angewendet, um Kommunikation zu messen, bewerten und aktiv zu steuern? Welche Kennzahlen unterstützen das Management von Kommunikation? Welche Rolle spielt dabei das Benchmarking? Das Seminar vermittelt Grundlagen des Kommunikationscontrollings und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie der Wertbeitrag gemessen werden kann und welche Rolle die Ergebnisse in der Praxis spielen.
1. Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr / 2. Tag: 9:00 bis 17:00 Uhr
Unternehmens-/Pressesprecher, Mitarbeiter in Presse und PR-Stäben von Unternehmen. Leiter und Mitarbeiter der internen und externen Unternehmenskommunikation.
Präsentation von Theorie und Praxisbeispielen, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit und Präsentation eines Fallbeispiels.
Grundlagen zum aktiven Steuern von Kommunikation mit Hilfe von Kennzahlen, Methoden und Instrumente des Kommunikationscontrollings optimal einsetzen, Kennzahlen von der Theorie zur Praxis verstehen.