Die Digitalisierung von Produkten und die Transformation zu Services beschleunigt zunehmend auch die Innovationszyklen im Bereich der zugrundeliegenden Geschäftsmodelle. Die rapide sinkenden initialen Kosten für die Infrastruktur einer digitalen Wertschöpfung schafft den idealen Rahmen für Startups, bestehende Geschäftsmodelle durch Innovationen aus den Angeln zu heben. Nicht nur Startups aus dem Silicon Valley stellen damit ernstzunehmende Konkurrenten für etablierte Organisationen dar. Deren Erfolg basiert nicht allein auf digitaler Produkt- und Service-Innovation sondern auch im Schaffen innovativer Geschäftsmodelle. Innovatives Design von Geschäftsmodellen wird zu einer Kernkompetenz eines jeden Innovationsteams.
Mit Business Model Innovation und Lean Startup hat das agile Mindset Einzug in die Unternehmensstrategie gehalten. Um sich vor der digitalen Disruption ihrer Geschäftsmodelle zu schützen, adaptieren etablierte Unternehmen die Innovationsmethode Lean Startup und Business Model Innovation für ihre Innovationsprojekte. Visuelles Design und Management von Ideen, agiles iteratives Prototyping und Testen von neuen Geschäftsmodellen mit Design Thinking und Lean Startup gehört mittlerweile zum Status Quo eines jeden Startups. Von dieser Praxis und Arbeitskultur können Innovationsvorhaben in größeren Unternehmen viel lernen.
Zweck des Seminars ist es, Ihnen einen Einblick in die Werkzeuge, den Prozess und die Innovationskultur von Startups zu vermitteln. Das Seminar richtet sich an Innovations-Manager und Führungskräfte, die ihren Unternehmen helfen, auf die digitale Disruption mit eigenen Innovationen zu reagieren. Ein Schwerpunkt des Seminars ist Innovation mit den Mitteln der Business Model Innovation und Lean Startup im Kontext großer Unternehmen.
1. Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr / 2. Tag: 9:00 bis 17:00 Uhr
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Chief Innovation Officers, Führungskräfte, Entre- und Intrapreneurs aus den Bereichen Marketing, Produkt, Technologie und Innovation. Die Größe des Unternehmens ist dabei nicht relevant.
Die Inhalte werden als Workshop durch kurze Konzept-Vorträge, Gruppen-Übungen an Beispielen, Fallbeispielen, Videos, Gruppendiskussionen und freien Aufgaben zu Fallbeispielen vermittelt. Der Dozent arbeitet als Innovationscoach für Startups und ist Experte in der Anwendung von Lean Startup, agiler Entwicklung, Design Thinking und Business Model Innovation mit den Strategyzer Werkzeugen.